![]() |
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ihr Lieben,
der Betreff ist vielleicht nicht so gut gewählt, ich weiß nicht. Aber ich möchte schon lange mal wissen, womit man ein Krankheitsgeschehen unterdrückt und womit man die Heilung dagegen begleitet. Speziell meine ich da jetzt Cremes bzw. Salben. Also, wenn ich jetzt z.B. eine Herpesblase an der Lippe habe und meine, dort Rose-Teebaum-Balsam drauftun zu wollen - unterstütze ich damit die Heilung oder unterdrücke ich bzw. drücke ich die Herpesblase weg (wenn sie denn davon verschwindet)? Und verlagert sich dann irgendein Geschehen nach innen, wo ich es noch viel weniger haben will? Wahrscheinlich bin ich einfach zu sehr Laie in solchen Dingen, so dass ich die jeweilige Wirkweise nicht ganz verstehe.... Vielleicht kann es jemand erklären? Liebe Grüße Sandra |
#2
|
||||
|
||||
![]() Liebe Sandra,
unterdrücken heißt eigentlich: die Symptome werden erledigt, doch die Krankheit als solche bleibt erhalten. Schulmedizinische Behandlung ist oft Unterdrückung. Mit *Elidel* kann man Neurodermitis total *wegschmieren*, das sieht aus, wie weg... weg ist dann allerdings nur das Symptom (der Ausschlag) solange man fleißig schmiert. Die Krankheit selbst ist noch vorhanden und wird durch derartige Unterdrückung eher in die Dynamik gehen. Heilung wäre es, käme sie danach nicht wieder. ![]() Herpes bleibt sowieso erhalten, weil diese Viren einfach in uns schlummern und hochbrechen, sobald das Immunsystem eine Lücke hat. Teebaum, Rose & Co - ganz streng betrachtet Unterdrückung, aber auch Linderung und mit Sicherheit besser als Chemie. Heilung ist hier schwierig, denn sie bestünde darin, die Lücke in unserem Immunsystem dauerhaft zu schließen. Ganz klar gesehen habe ich schon, dass wenn jemand dauernd Herpes-geplagt ist, nach dem richtigen Mittel dieser Spuk einfach aufhört. Vorsichtig ausgedrückt: geheilt. ![]() Irgendwann habe ich mal diesen schlauen Satz gelernt, dass wenn man das äußere Auftreten einer chronischen Krankheit unterdrückt, Verschlimmerung anstatt Heilung eintritt. Also bin ich ganz vorsichtig, wenn es um chronische Erkrankungen geht... Ich hoffe, ich habe es geschafft, es so zu erklären, dass es halbwegs verständlich ist? Liebe Grüße Gina Geändert von Gina (17.06.2009 um 18:36 Uhr). Grund: Rechtschreibfehler |
#3
|
||||
|
||||
![]() Liebe Gina,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Dann ist es so, wie ich es mir schon in etwa dachte. Dann ist es mit dem Lavendelöl im Ohr für Mittelohrentzündung auch so wie mit Teebaumbalsam auf Herpes oder? Und wenn durch die Pulsatilla die Mittelohrentzündung verschwindet und aber irgendwann ja trotzdem mal wiederkommt? Da fällt mir ein: Wie ist es mit Akutmitteln in der Homöopathie und mit den - ich glaube - Konstitutionsmitteln? Sind die Akutmittel dann im Grunde auch unterdrückend? Hm, ich möchte das einfach besser verstehen.... Liebe Grüße und vielleicht hast Du ja noch mal Lust und Zeit zum Antworten. ![]() Sandra |
#4
|
||||
|
||||
![]() Liebe Sandra,
Pulsatilla bei einer Mittelohrentzündung gibt den Heilreiz genau in diese Richtung. Das ist keine Unterdrückung, sondern eine Information an das System sich zu kümmern. Das gilt für Akut-Mittel und für bewährte Indikationen. Manchmal sind akute Zustände allerdings das Aufflackern einer chronischen Erkrankung; deshalb ist es schon wichtig, bei allem was sich häuft mal genauer hinzuschauen. Dass eine MOE wiederkommt, liegt dann in tieferen Ebenen verborgen. Wer sehr empfänglich dafür ist, holt sich im Durchzug eine MOE, der andere ein steifes Genick, der nächste einen Husten oder Schnupfen oder Bindehautentzündung... Wer Glück hat, bekommt nichts davon. ![]() Hier würde dann das richtige Konstitutionsmittel die Empfänglichkeit dafür beeinflussen, weil es in den tieferen Schichten aufräumt. Also die Homöopathie unterdrückt nicht, weil sie einen Heilreiz gibt. Ätherische Öle, pflanzliche Hilfsmittel unterstützen die Heilung sanft. Hardcore sind dann eher so (chemische) Sachen, die so gar nicht mehr an die Ursache eines Übels anknüpfen oder normale Reaktionen auf einen Auslöser unterdrücken (z.B. Erbrechen nach einem verdorbenen Magen ist normal - Vomex-sonstwas wird dann gerne verschrieben und somit wird der Versuch unseres Systems sich selbst zu helfen unterdrückt). Liebe Grüße Gina |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|